Stuhlflorabehandlung


Die Bedeutung des menschlichen Darmes mit seiner Stuhlflora (sog. Mikrobiom) und seinem komplexen Immunsystem ist in den letzten Jahren von der Schulmedizin intensiv erforscht worden. Dabei hat sich zunehmend gezeigt, dass dieses "Superorgan" einen wichtigen Einfluss sowohl auf die Infektanfälligkeit, das Auftreten chronischer Krankheiten und das Körpergewicht als auch auf die Lebenslänge hat.
Deshalb lege ich in meiner Praxis insbesondere bei der Behandlung von Kindern großen Wert darauf, die Stuhlflora nach wissenschaftlicher Analyse (IGeL-Leistung bei Kassenpatienten) zu optimieren und  eventuelle Allergien und Unverträglichkeiten herauszufinden und zu behandeln.
Außerdem nutze ich die Möglichkeit, mit Hilfe eines Schnelltests auf Bakterien (CRP) die Gabe von Antibiotika auf das notwendige Maß zu beschränken. Bei der Verabreichung von Antibiotika empfehle ich, passende Probiotika zur Erhaltung/Wiederherstellung der Darmflora einzunehmen (IGeL-Leistung).

Weitere Informationen zur Untersuchung und Behandlung der Stuhlflora finden Sie auf den folgenden Seiten, die uns die Firma enterosan mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt hat.
Haben Sie noch weitere Fragen, so wenden Sie sich gerne an unser Praxisteam.

Weitere Informationen der Firma enterosan finden Sie weiter unten in den folgenden Patientenmerkblättern oder auch als PDF-Datei zum Downloaden: 
PDF Download "Die Bedeutung des Darmes" PDF Download "10 goldene Regeln zur Anwendung"
Patientenmerkblatt 1 
Bedeutung des Darmes 

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,  

viele Erkrankungen haben eine Verbindung zu Störungen im Darm. Daher steht bei Enterosan® seit über 30 Jahren die Laboruntersuchung von Stuhl im Mittelpunkt.
Mit diesem Informationsblatt möchten wir Sie über die Bedeutung des Darms, die Gründe für eine Stuhluntersuchung und verschiedene Beschwerdebilder, bei denen eine Untersuchung des Stuhls sinnvoll sein kann, aufklären. 

Welche Bedeutung besitzt der Darm?
Der Darm ist wesentlich mehr als nur ein bloßes Verdauungsrohr. Der Darm ist auch unsere größte Kontaktfläche mit der Umwelt. Vollständig ausgebreitet besitzt er mit 400-500 m² (!) eine wesentlich größere Oberfläche als Lunge (ca. 100 m²) und Haut (ca. 2 m²). Da der Darm für die Aufnahme von Nährstoffen eine gewisse Durchlässigkeit besitzen muss, birgt diese große Oberfläche die Gefahr, dass Schadstoffe oder Krankheitserreger, z. B. mit der Nahrung, über den Darm in unseren Körper gelangen können. Um das zu verhindern, hat der Körper einige Abwehrbarrieren errichtet. Neben der Darmwand, die wie eine Mauer den Übertritt verhindert, sind vor allem verschiedene Abwehrzellen unseres Immunsystems an dieser permanenten Verteidigung des Körpers beteiligt. Der überwiegende Teil der körpereigenen Abwehrzellen ist daher im Darm zu finden. Außerdem ist der menschliche Körper auf Hilfe angewiesen: Zahlreiche Bakterien siedeln sich beginnend mit der Geburt in unserem Darm an und begleiten uns als „körpereigene“ Darm-mikrobiota das gesamte Leben. Mit einer Menge von ca. 1015 (d. h. einer 1 mit 15 Nullen, ausgeschrieben also: 1.000.000.000.000.000) übertreffen sie sogar die Anzahl unserer Körperzellen um das 10-fache. Ohne diese winzig kleinen, nur unter dem Mikroskop erkennbaren Helfer wäre der Mensch nicht überlebensfähig. Denn Sie schützen uns unter anderem vor „fremden“ krankmachenden Bakterien, Pilzen und Viren.


Warum Stuhluntersuchungen?
Bei zahlreichen Erkrankungen ist die Darmbarriere gestört. Die Folge: Krankheitserreger können im Darm Fuß fassen und Schadstoffe gelangen vermehrt in unseren Körper, klinische Beschwerden treten auf oder werden verstärkt. 
Damit Ihr/e Therapeut/in auf solche Störungen in seiner Behandlung eingehen kann, muss er „einen Blick in den Darm werfen“. Die einfachste Möglichkeit, um sich ein Bild von dem Zustand der Darmmikrobiota und des Darmes zu verschaffen, ist die Untersuchung des Stuhles. Auf solche „mikroökologische“ Stuhluntersuchungen haben wir uns unter dem Warenzeichen Enterosan® spezialisiert.

Wann ist eine Stuhluntersuchung sinnvoll ?
Eine Stuhluntersuchung ist nicht nur bei Verdauungsbeschwerden sinnvoll, also bei Störungen, die ganz offensichtlich im Darm begründet sind. Aufgrund der enormen Kontaktfläche und der vielen Abwehrzellen im Darm spielt dieser auch bei vielen anderen Erkrankungen eine Rolle. Vor allem bei folgenden Problemen ist daher eine Stuhluntersuchung empfehlenswert:

Allergische Erkrankungen/Unverträglichkeiten 
(z. B. Heuschnupfen, Lebensmittelallergien/-unverträglichkeiten, Neurodermitis, Asthma)
Abwehrschwäche 
(z. B. erhöhte Infektanfälligkeit, chronisches Müdigkeitssyndrom, diverse Hauterkrankungen, Pilzerkrankungen, Krebsnachsorge)
Verdauungsstörungen/„Reizdarm“ 
(z. B. Durchfälle, Verstopfung, Blähungen)
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 
(Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Darmkrebsfrüherkennung

Warum noch zusätzliche Stuhluntersuchungen ?
Häufig reicht die Erfassung der Bakterien und Pilze im Stuhl für eine Diagnose nicht aus. Weitere Messgrößen im Darm, wie die Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldrüse oder der Leber, der Zustand der Darmschleimhaut und die Funktionsfähigkeit der Abwehrzellen im Darm müssen berücksichtigt werden. Schließlich beeinflussen diese Faktoren erheblich die Darmmikrobiota.
Bei dem Verdacht auf eine Pilzbesiedlung des Darmes kann auch die zusätzliche Untersuchung von Mundhöhlen-, Rachen- und Vaginalabstrichen notwendig werden, da diese Körperbereiche in engem Kontakt zum Darm stehen.

Ist eine Stuhluntersuchung schon bei Säuglingen möglich?
Dafür gibt es mit Enterosan® Junior ein spezielles Diagnostikprogramm. Schon ab der zweiten Lebenswoche lässt sich die Stuhlflora auch bei Säuglingen erfassen. Gerade bei Babys spielt die Darmbesiedlung eine enorm wichtige Rolle für deren gesunde Entwicklung. Darmmikrobiotastörungen machen sich hier u. a. mit Hautproblemen, erhöhter Allergieneigung, Infektanfälligkeit und (3-Monats-) -Koliken bemerkbar. 

Ob eine Stuhluntersuchung im Einzelfall sinnvoll ist, kann nur Ihr/e Therapeut/in entscheiden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir als Labordiagnostiker keine entsprechenden Empfehlungen an Patienten geben können und dürfen.


© enterosan
Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von enterosan Labor LS SE & Co. KG Mangelsfeld 4, 5, 6, 97708 Bad Bocklet-Großenbrach, 10.10.2019
Patientenmerkblatt 2

Stuhlproben - Die 10 goldenen Regeln zum kunstgerechten Gewinnen 
und Versenden von Stuhlproben  

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
Sie haben ein Probengefäß und Versandmaterial für eine Stuhluntersuchung erhalten. Vielleicht keimt in Ihnen nun ein Gefühl der Unsicherheit auf, was Sie denn jetzt genau zu tun haben. Um Ihnen zu helfen, haben wir für Sie die Vorgehensweise in den folgenden Regeln zusammengefasst. 

1. Bitte in den Tagen vor der Probenentnahme die persönlichen Ernährungsgewohnheiten beibehalten.
2. Wenn Sie Arznei- oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, die lebende Mikroorganismen enthalten, diese bitte nach Rücksprache mit Ihrer/m Therapeutin/en 7 Tage vor der Untersuchung absetzen.
3. Der Stuhl darf nicht in Kontakt mit dem Spülwasser oder Urin kommen. Daher erfolgt der Stuhlabsatz am besten auf einen „Stuhlfänger“, der dem Probennahmeset beiliegt.
4. Entnehmen Sie mit dem mitgelieferten Löffel eine möglichst kompakte Menge Stuhl. Bitte nicht unnötig im Stuhl herumstochern, da viele Darmbakterien keinen Sauerstoff vertragen.
5. Befüllen Sie das Probengefäß ¾  voll und verschließen es anschließend fest. 
6. Bei Windelkindern ist es ggf. erforderlich, mehrere Stuhlabgänge zu sammeln. Dann bitte das Probengefäß zwischenzeitlich im Kühlschrank aufbewahren. Der Sammelzeitraum sollte aber 2 Tage nicht übersteigen.
7. Dann das Röhrchen in das etwas größere Transportröhrchen stecken und dieses ebenfalls fest  verschließen. Bitte vermerken Sie unbedingt Ihren Namen auf dem Probenröhrchen. 
8. Bitte nicht vergessen: den Probenbegleitschein möglichst leserlich ausfüllen. Neben den von Ihrer/em Therapeutin/en markierten Untersuchungswünschen darf bitte dessen/deren Praxisadresse nicht fehlen. Bitte auch die eigene Anschrift nicht vergessen. Bei Kindern bitte unbedingt für die Rechnungsanschrift den Namen eines Elternteiles ergänzen. Außerdem bitte das Datum der Probenentnahme eintragen und den Begleitschein unterschreiben.
9. Geben Sie das Probenbehältnis zusammen mit dem Probenbegleitschein in den Enterosan®-Versandbeutel (Absender nicht vergessen). Diesen können Sie auch unfrei an unser Labor senden (Portokosten werden dann auf der Rechnung ausgewiesen).
10. Bitte vermeiden Sie möglichst den Postversand über das Wochenende und über Feiertage. Beachten Sie bitte grundsätzlich, dass der Stuhl nicht älter als 4 Tage sein darf, wenn er unser Labor erreicht.

Wenn Sie diese Ratschläge beachten, steht einer aussagefähigen labordiagnostischen Untersuchung nichts mehr im Wege.

Dauer der labordiagnostischen Untersuchung
Die Stuhluntersuchung dauert in der Regel 3 - 5 Tage. Mit einem Ergebnis können Sie also, unter Berück­sichtigung des Postweges, frühestens nach Ablauf von etwa einer Woche rechnen.

Abrechnung der Leistungen
Wir stellen unsere Leistungen privat in Rechnung. Eine Kostenübernahme durch gesetzliche oder private Krankenversicherungen kann nicht garantiert werden. 

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Vertrauen. Wir wünschen Ihnen eine baldige Genesung.

© enterosan
Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von enterosan Labor LS SE & Co. KG Mangelsfeld 4, 5, 6, 97708 Bad Bocklet-Großenbrach, 10.10.2019
Share by: